Wenn Sie als deutsches Unternehmen in den Niederlanden unternehmerisch tätig werden und überlegen, ein Unternehmen in den Niederlanden zu gründen, ist die Wahl der richtigen Rechtsform entscheidend. Das niederländische Gesellschaftsrecht bietet verschiedene Rechtsformen für Unternehmen. In diesem Blog werden wir Ihnen die niederländischen Rechtsformen der bv, nv, vof und cv erläutern und einen Vergleich zu den deutschen Rechtsformen herstellen.
Deutsche Unternehmen sind in der Regel mit Rechtsformen wie der Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
Sind Sie neugierig über die Bedeutung der Haftung? AMS Advocaten erklärt es.
» Meer over haftung
Haftung (GmbH) oder der
Aktiengesellschaft
Eine N.V. ist eine juristische Person mit einem Gesellschaftskapital, das in übertragbare Anteile aufgeteilt ist. Die Bezeichnung „namenlos” (nl: „naamloze vennootschap“) hat damit zu tun, dass...
» Meer over aktiengesellschaft
Aktiengesellschaft (AG) vertraut, während die Anforderungen und Vorteile der niederländischen Äquivalente sich erheblich unterscheiden können. Das niederländische Gesellschaftsrecht bietet für Unternehmen verschiedener Größen und Branchen flexible Lösungen.
Ähnlich wie in Deutschland stehen Kapital- und Personengesellschaften zur Verfügung. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die niederländischen Rechtsformen oft geringere formale Anforderungen und eine einfachere Unternehmensgründung aufweisen. Dieser Vorteil macht die Niederlande besonders für deutsche Unternehmer attraktiv, die eine Tochtergesellschaft oder ein neues Geschäft anstreben.
Die in den Niederlanden beliebteste Rechtsform ist die bv. Sie ist das niederländische Pendant zur deutschen GmbH und neben dem Einzelunternehmen die am häufigsten vertretene Rechtsform. Für die Gründung einer bv ist eine notarielle Beurkundung erforderlich. Dem Notar werden die
Satzung
Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Vereinigungen und Stiftungen müssen die Satzung in der notariellen Urkunde enthalten...
» Meer over satzung
Satzung sowie die Gründungsurkunde vorgelegt.
Im Anschluss erfolgt die Anmeldung der bv durch den Notar bei der Handelskammer (Kamer van Koophandel). Die bv zeichnet sich dadurch aus, dass sie in
Anteil am Gesellschaftsvermögen
Anteile sind die Anteile des Gesellschaftskapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder einer Aktiengesellschaft. Unteranteile sind Teile dieser Anteile, wenn diese gemäß der Satzung...
» Meer over anteil am Gesellschaftsvermögen
Anteile aufgeteilt ist, die im
Eigentum
Das Eigentum (juristische Eigentum) ist das umfassendste Recht, das man an einer Sache haben kann. Es ist das Recht, nach eigenem Ermessen über eine Sache (Grundstück, Gegenstand, Geldmenge etc.) zu verfügen...
» Meer over eigentum
Eigentum der einzelnen Gesellschafter stehen.
Sowohl die bv als auch die GmbH sind Kapitalgesellschaften mit beschränkter Haftung, deren Gründung eine notarielle Beurkundung und eine Eintragung ins Handelsregister erfordert. Ein wesentlicher Unterschied liegt darin, dass für die bv in den Niederlanden nahezu kein Mindestkapital erforderlich ist (im Gegensatz zu 25.000 € in Deutschland). Zudem bestehen in den Niederlanden flexiblere Regelungen zu der Struktur von Gesellschaftsanteilen.
In den Niederlanden kann die Geschäftsführung von einer natürlichen oder juristischen Person übernommen werden. In Deutschland kann ein Geschäftsführer hingegen nur eine natürliche Person sein.
Für deutsche Unternehmer:
Die bv eignet sich besonders für Tochtergesellschaften oder kleine bis mittelständische Unternehmen, die in den Niederlanden Fuß fassen wollen.
Die nv ähnelt in ihrer Struktur der deutschen Aktiengesellschaft (AG) und ist insbesondere für größere Unternehmen oder börsennotierte Gesellschaften geeignet. Wie die bv ist sie in Anteile aufgeteilt. Wie bei der deutschen AG ist die niederländische nv eine Kapitalgesellschaft mit frei handelbaren Aktien (Inhaberpapieren). Die nv unterliegt im niederländischen Recht, ähnlich wie das deutsche Pendant, strengen Anforderungen an Berichtspflichten und Corporate Governance.
Unterschiede zwischen den beiden Rechtsformen zeigen sich im Mindestkapital und in der Flexibilität. Das Gründungskapital der nv beträgt 45.000 Euro und ist somit 5.000 Euro niedriger als in Deutschland, wo es bei 50.000 Euro liegt. Zudem kann die nv für eine internationale Beteiligung flexibler strukturiert werden.
Für deutsche Unternehmer:
Die nv ist eine geeignete Rechtsform für Unternehmen, die internationale Investoren oder Expansionspläne auf dem niederländischen Markt verfolgen.
Die niederländische Rechtsform vof ist vergleichbar mit der deutschen OHG und eine beliebte Wahl für kleinere Unternehmen.
Die Gesellschafter einer vof (vennoten genannt) haften wie die Gesellschafter einer OHG persönlich und unbeschränkt. Zudem bestehen bei der Gründung der niederländischen sowie der deutschen Gesellschaften keine Mindestkapitalanforderungen.
Die Gründung einer vof ist im Vergleich zu einer deutschen OHG weniger formal und erfordert beispielsweise keine notarielle Beurkundung. In den Niederlanden ist die vof eine beliebte Rechtsform für Familienunternehmen oder sogar Start-ups, die OHG kommt in Deutschland hingegen eher selten vor. Die vof ist eine der am häufigsten vorkommenden Rechtsformen in den Niederlanden. Die Gesellschafter legen ihre
Vereinbarung
Sind Sie neugierig über die Bedeutung die Vereindbarung? AMS Advocaten erklärt es.
» Meer over vereinbarung
Vereinbarungen oft in einem Gesellschaftsvertrag fest.
Für deutsche Unternehmer:
Eine vof könnte eine unkomplizierte und anpassungsfähige Lösung darstellen, insbesondere wenn Sie in einem kleinen Team oder einer Partnerschaft tätig sind.
Die vof ist eigentlich eine besondere Form der maatschap und daher in gewisser Weise vergleichbar.
Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied: In einer maatschap haften alle Partner zu gleichen Teilen persönlich, während in einer VOF alle Gesellschafter gesamtschuldnerisch haften. Maatschapen werden in den Niederlanden häufig für die Zusammenarbeit zwischen Berufskollegen genutzt (wie Anwälte, Ärzte etc.). Die maatschap weist Ähnlichkeiten mit der deutschen Partnerschaftsgesellschaft auf.
Die cv ist das niederländische Pendant zur deutschen Kommanditgesellschaft. Beide Rechtsformen weisen eine ähnliche Struktur auf. Sowohl die cv als auch die Kommanditgesellschaft setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: dem im vollen Umfang haftenden Teil, dem Komplementär und dem nur im Umfang der Einlage beschränkt haftenden Teil, dem Kommanditisten. Diese Struktur ermöglicht flexible Finanzierungsmöglichkeiten.
Im Vergleich bietet die niederländische cv, aber mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Rechte der Kommanditisten. Zudem können in den Niederlanden häufig günstigere steuerliche Regelungen für die Kommanditisten der cv zur Anwendung kommen.
Für deutsche Unternehmer:
Die cv ist besonders attraktiv für Investoren, die Kapital einbringen möchten, ohne sich in die operative Verantwortung einbinden zu müssen.
Ausländische Unternehmen können ihre Geschäfte in den Niederlanden auf drei Wegen abwickeln: über eine niederländische Holdinggesellschaft, eine Tochtergesellschaft oder eine Zweigniederlassung. Abgesehen von einigen notariell zu beurkundenden Identifikationsanforderungen gibt es keine besonderen Hindernisse für ausländische Unternehmen, die in den Niederlanden ein Unternehmen gründen wollen.
Die niederländischen Rechtsformen bieten häufig steuerliche Vorteile, beispielsweise im Hinblick auf die Körperschaftsteuer. Die Haftung einer niederländischen Personengesellschaft ist vergleichbar mit einer deutschen, jedoch sind nach dem niederländischen Gesellschaftsrecht nicht so hohe Anforderungen an die Vertragsgestaltung geknüpft, sodass vertragliche Regelungen oft flexibler gestaltbar sind.
Zudem ist der Gründungsprozess in den Niederlanden digitalisiert, wonach die Gründung in den Niederlanden oft schneller und unkomplizierter ist als in Deutschland.
Niederländische Rechtsform |
Vergleichbare deutsche Rechtsform |
Haftung |
Mindestkapital |
Eignung |
bv |
GmbH |
Beschränkt |
Kein Mindestkapital |
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU),
|
nv |
AG |
Beschränkt |
45.000 € |
Große Unternehmen und Börsengänge |
vof |
OHG |
Persönlich und uneingeschränkt |
Kein Mindestkapital |
Kleine Unternehmen und Familienbetriebe |
cv |
KG |
Gemischt |
Kein Mindestkapital |
Flexible Finanzierung, Investoren |
Planen Sie die Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden? Unsere Anwälte von AMS Advocaten verfügen über Expertise im deutschen und niederländischen Gesellschaftsrecht und stehen Ihnen gerne im Gründungsprozess und bei allen anderen gesellschaftsrechtlichen Fragen zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine rechtliche Beratung und Unterstützung, um rechtliche Fallstricke bei der Unternehmensgründung in den Niederlanden zu vermeiden.
Bei Fragen zum niederländischen Gesellschaftsrecht wenden Sie sich bitte an unseren deutschsprachigen Anwalt Onno Hennis, Telefon +31 20 308 03 15.